1856
Neues Schulgebäude: Kreuzstraße 17
1867
Neuer Name: Öffentliche Handelsanstalt Dresden
März: erste Abiturprüfung
1871
Neues Schulgebäude: Ostraallee 5
1880
- Sächsisches Schulgesetz
- Die Handelslehranstalt wird der Aufsicht des Sächsischen Innenministeriums unterstellt
1881
Gründung einer Fachschulabteilung für Handelswissenschaften
1903
Beginn der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Dresden und das Königreich Sachsen (7.500 Reichsmark im Jahr)
1920
Mädchen erhalten Zugang zur Handelslehranstalt
1926
- Neue Abteilung: Wirtschaftsoberschule
- Abitur, welches das Studium an der Handelshochschule des Heimatbezirkes ermöglichte (ab 1938: Studium der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschulen möglich)
1938
Zusätzliche Fächer:
Russisch, Betriebswirtschaftslehre, Bürgerkunde
Schülerzahlen:
861 Jungen
324 Mädchen
1949
Namensgebung: "Prof.-Dr.-Zeigner-Schule"
Prof. Dr. Zeigner war Jurist, sächsischer Ministerpräsident in der Weimarer Republik und von 1945 bis 1949 Oberbürgermeister von Leipzig
1971
Umzug in das heutige Schulgebäude Melanchthonstr. 9,welches nach Bauplänen des Dresdner Stadtarchitekten Hans Erlwein von 1914 bis 1916 erbaut wurde
1973
Ausbildungsprofil:
- Facharbeiter für Schreibtechnik
- Wirtschaftskaufmann
1990
Neue Schulleitung durch 1. Schulkonferenz gewählt und durch Staatssekretär Herrn Husemann berufen
BerufsschuleWirtschaftsgymnasium
Neues bundesdeutsches Ausbildungsprofil: |
|
|
|
1991
1. August - Inkrafttreten des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen
1992
Erste Abgänger mit Kammerprüfung:
- Industriekaufleute
- Bürokaufleute
1993
- Erste Abgänger mit Kammerprüfung: Steuerfachgehilfen
- Erste Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums
Die Abiturprüfung erfolgte in zeit- und inhaltsgleicher Anbindung an das baden-württembergische Zentralabitur, gemischte Prüfungskommission von Kollegen aus Sachsen und Baden-Württemberg
Abiturdurchschnitt von 2,5 - Erneute Bestellung der Schulleitung durch Kultusminister Herrn Groß zum 01.09.1993
1994
Gründung des Fördervereines Zeigner-Schule e.V. unter Vorsitz von Prof. Dr. Witt - Inhaber des Lehrstuhles für Wirtschaftspädagogik der TU Dresden
Erste Abgänger mit Kammerprüfung:
- Rechtsanwaltsgehilfen
- Notariatsgehilfen
- Kauffrau/-mann für Bürokommunikation
1996
Schrittweise Neuordnung der kaufmännischen Berufe:
- Einführung sächsischer Lehrpläne
- Einführung neuer Berufsbezeichnungen Rechtsanwaltsfachangestellte Notarfachangestellte, Steuerfachangestellte
2002
Einführung neuer, lernfeldorientierter Lehrpläne bei Industriekaufleuten und Steuerfachangestellten
2004
150jähriges Jubiläum der Schule
2005
Erste erfolgreiche Prüfungen nach den neustrukturierten Lehrplänen bei Industriekaufleuten und Steuerfachangestellten
2008
Kaufmännische Berufsschulen I und II werden zusammengelegt. Der Standort Bodenbacher Straße wird Außenstelle der Zeigner-Schule. Weitere Ausbildungsgänge:
- Bankkauffrau/-mann
- Fachangestellte/r für Arbeitsförderung
- Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen
2009
Berufsgruppe Steuerfachangestellte geht auf die Bodenbacher Straße
2010
Berufsgruppe Bürokaufmann/-frau geht auf die Bodenbacher Straße
2016
Festtag zum 100jährigen Bestehen des Schulhauses und 25 Jahre Wirtschaftsgymnasium